ARCHÄOLOGISCHES BÜRO LAUER

Hery A. Lauer MA  Im Winkel 10  D-37136 Ebergötzen  Tel 05507/915416

Veranstaltungskalender

č
zur Startseite
2 0 1 9
8. - 11. Juni 2019
ZWISCHEN SAALE UND MULDE - Archäologische Pfingstfahrt ins Erzgebirgsvorland und Holzland

Hery A. Lauer, M.A., Archäologie & Reisen

Die siebenunddreissigste Pfingstfahrt wird 2019 ins westliche Sachsen und das Holzland im östlichen Thüringen führen. Einer der Hauptpunkte dabei wird der Besuch im SMAC, dem staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz sein. Daneben versteckt die Landschaft zwischen Jena, Leipzig und Chemitz viele besuchenswerte archäologische Stätten von Paläolithikum bis zum Mittelalter, die auf gemütlichen Exkursionen besucht werden.

Das kleine aber feine Hotel Bellevue in Schmölln wird uns beherbergen und mit seiner guten Küche verwöhnen.

7. - 18. Juli 2019

MÄLARSEE - Archäologische Reise ins mittlere Schweden

Hery A. Lauer, M.A., Archäologie & Reisen

Birka, der wikingerzeitliche Handelsplatz mit seinen überregionalen Beziehungen ist sicherlich die bekannteste Stätte des Mälarseegebietes. Diese naturschöne Landschaft zählt aber zu den fundreichsten Regionen Schwedens. Zwischen Wasserflächen, auf offenem Land oder in Koniferenwäldern findet man dicht an dicht Gräberfelder mit Hügeln und Steinsetzungen aus verschiedenen Epochen, imposante Großgrabhügel, in Felsen geschlagene Bilder der Bronze und Wikingerzeit, frühmittelalterliche Runen-, Bild- und Bautasteine, aus Erde und Stein aufgebaute Wallanlagen und frühe Kirchenbauten. Anschaulich präsentieren Museen ihre reichen archäologischen Sammlungen aus allen Epochen der Ur- und Frühgeschichte und des Mittelalters: so zum Beispiel das Historische Museum in Stockholm mit seiner spektakulären Goldkammer und die Bibliothek Uppsalas u.A. mit der Edda und der Wulfila Bibel. mehr zu dieser Reise

Anmerkung: Die ursprünglich für diesen Zeitraum geplante Reise in den Ostalpenraum (Österreich, Slowenien) wird auf einen Zeitpunkt nach der Wiedereröffnung des Klagenfurter Landesmuseums verschoben

23. Juli 2019
Rotkäppchen und das Geheimnis der Labyrinthe - Vorbereitungsabend zum Gemeindeausflug am 30. Juli

Hery A. Lauer für den Kirchenkreis Ebergötzen

30. Juli 2019
GEMEINDEAUSFLUG NACH FREYBURG AN DER UNSTRUT

Hery A. Lauer für den Kirchenkreis Ebergötzen

7. - 15. September 2019
ZWISCHEN MERAN UND GARDASEE - Eine geographisch-geologische und archäologische Entdeckungsreise durch die Südalpen

Heidi Rüppel/Jürgen Apel, Diplom Geografen, Archäologie & Reisen

Auf dieser naturkundlich ausgerichteten Studienreise werden Sie viel über die Geologie, die Entstehungsgeschichte der Alpen und ihrer eiszeitlichen Prägung erfahren. Darüber hinaus spielt auch der Mensch, vor allem der urzeitliche Mensch, und sein Wirken im Alpenraum eine große Rolle.

Sie werden Felsunterschlupfe besuchen, die schon vom Neanderthaler als Behausung genutzt wurden, Siedlungsreste jungsteinzeitlicher und bronzezeitlicher Menschen sowie urzeitliche Riffe, versteinerte Tiefseeböden und Lagunen in den Dolomiten. Außerdem werden Sie auf der Plattengrenze zwischen Ur-Europa und Ur-Afrika stehen und in die 60-70 Quadratkilometer große Bozener Caldera schauen, in die vor Urzeiten Lava und pyroklastisches Gesteinsmaterial aus glutheißen Aschewolken geflossen ist. Das Gestein begegnet Ihnen auf Schritt und Tritt.

Sie wohnen in Meran/Lana und in Riva del Garda. mehr zu dieser Reise

Anmerkung: Keine Angst vor hohen Bergen! Diese Reise eignet sich für Menschen, die die Berge lieben, sich aber keine großen Wanderungen zutrauen. Ganz bequem mit dem Bus erschließt sich Ihnen diese herrliche Bergwelt mit ihren Natur- und Kulturschätzen. Kleine Spaziergänge an frischer Luft mit herrlichen Fernblicken und geologischen Beobachtungen, die Sie in eine ganz urzeitliche Welt versetzen, erwarten Sie. Einfach nur da sein und genießen.

9. - 13. Oktober 2019
VOM TAUNUS IN DEN VOGELSBERG - Auf den Spuren der Kelten und Römer

Heidi Rüppel/Jürgen Apel, Diplom Geografen, Archäologie & Reisen

Ausgangspunkt für unsere archäologisch - geografischen Entdeckungstouren auf den Spuren der Kelten und Römer zwischen Taunus und Vo- gelsberg ist die Stadt Wiesbaden. Sie galt lange Zeit als ein wichtiger Kurort. Rund 26 warme Quellen treten hier zutage. Schon den Römern war die wohltuende Wirkung dieser Quellen bekannt. Sie gründeten auf dem heutigen Stadtgebiet von Wiesbaden eine Siedlung und nannten sie Aquae Mattiacorum. mehr zu dieser Reise
25. 10. - 1. 11. 2019
DIE GUANCHEN VON GRAN CANARIA - Archäologische Stätten, Naturparks und Vulkane

Götz Dietrich Knosp, Diplom Geologe, Archäologie & Reisen

Die Ureinwohner der kanarischen Inseln nannten sich Guanchen. Ihre Herkunft liegt völlig im Dunkeln. Viele Ortsnamen und Dialektausdrücke entstammen der ansonsten unbekannten Guanchensprache. Es gibt allerdings noch überall Spuren dieses Steinzeitvolks: Keramiken, Steinwerkzeug, Petroglyphen, Ziegenhäute, Wohnhöhlen, Lehmöfen oder Grabtumuli.

Die Guanchen waren nur gelegentlich Fischer, bauten Mais an und hüteten Ziegen. Bis heute erhalten hat sich der akrobatische Hirtenlauf mit einer langen Sprungstange. Außerdem gibt es noch den „lucha canaria“, den altkanarischen Ringkampf.

Nach der Rückeroberung Spaniens gegen die Mauren führten Konquistadoren auch Feldzüge gegen die Ureinwohner der Kanaren. Gran Canaria wurde 1493 unterworfen und fiel als Kolonie an die kastilische Krone. mehr zu dieser Reise

7. - 10. November 2019
MAGDEBURG - QUEDLINBURG - PÖMMELTE

Archäologisches Wochenende zwischen Börde, Vorharz und Elbe

Hery A. Lauer, M.A., Archäologie & Reisen

Zwei Sonderausstellungen, ein kürzlich eröffnetes Museum und ein rekonstruiertes Ringheiligtum lohnen den Besuch in Magdeburg und Umgebung.

Die Ausstellung in Magdeburg beschäftigt sich mit der Faszination Stadt. Lernen Sie die mittellaterliche Stadt als Ort großer Innovationen kennen und erfahren Sie über den europaweiten Einfluss des Magdeburger Stadtrechts. Archäologie in Magdeburg von der Zeit Karls des Großen bis zum Ausgang des Mittelalters präsentiert das neue Dommuseum Ottonianum. Quedlinburg widmet seine Sonderausstellung Heinrich I., dem ersten Sachsen aus dem frühdeutschen Königsthron und Begründer der Dynastie der Ottonen. Eng mit Quedlinburg verbunden, jährt sich seine Thronbesteigung zum 1100sten mal. Die beiden Städte locken darüberhinaus mit vielen besuchenswerten Baudenkmälern.

Trotz des herbstlichen Reisetermins stehen auch einige leicht zu erreichende archäologische Monumente in freier Landschaft auf dem Programm. Das Highlight hierbei dürfte der Besuch des nahe der Elbe gelegenen urgeschichtlichen Ringheiligtums Pömmelte sein. mehr zu dieser Reise

(eine identische Reise findet eine Woche später statt: siehe unten)

14. - 17. November 2019
MAGDEBURG - QUEDLINBURG - PÖMMELTE

Archäologisches Wochenende zwischen Börde, Vorharz und Elbe

Hery A. Lauer, M.A., Archäologie & Reisen

Zwei Sonderausstellungen, ein kürzlich eröffnetes Museum und ein rekonstruiertes Ringheiligtum lohnen den Besuch in Magdeburg und Umgebung.

Die Ausstellung in Magdeburg beschäftigt sich mit der Faszination Stadt. Lernen Sie die mittellaterliche Stadt als Ort großer Innovationen kennen und erfahren Sie über den europaweiten Einfluss des Magdeburger Stadtrechts. Archäologie in Magdeburg von der Zeit Karls des Großen bis zum Ausgang des Mittelalters präsentiert das neue Dommuseum Ottonianum. Quedlinburg widmet seine Sonderausstellung Heinrich I., dem ersten Sachsen aus dem frühdeutschen Königsthron und Begründer der Dynastie der Ottonen. Eng mit Quedlinburg verbunden, jährt sich seine Thronbesteigung zum 1100sten mal. Die beiden Städte locken darüberhinaus mit vielen besuchenswerten Baudenkmälern.

Trotz des herbstlichen Reisetermins stehen auch einige leicht zu erreichende archäologische Monumente in freier Landschaft auf dem Programm. Das Highlight hierbei dürfte der Besuch des nahe der Elbe gelegenen urgeschichtlichen Ringheiligtums Pömmelte sein. mehr zu dieser Reise

(eine identische Reise findet eine Woche früher statt: siehe oben)

V O R S C H A U 2 0 2 0
in Planung: Osterzeit 2020
TAULA, TALAYOT & NAVETA - Archäologischer Frühling auf Menorca

Hery A. Lauer, M.A., Archäologe, Archäologie & Reisen

in Planung: Erste Junihälfte 2020
EISZEITHÖHLEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Petra Härtl, Diplom-Prähistorikerin, Archäologie & Reisen

in Planung: Sommer 2020
VON LINDISFARNE ZUM WHEELDALE MOOR - Archäologische Reise beiderseits der Grenze zwischen England und Schottland

Hery A. Lauer, M.A., Archäologe, Archäologie & Reisen

in Planung: Erste Oktoberhälfte 2020
STRATA MONTANA - Archäologisch-geologische Reise entlang der Hessischen Bergstrasse

Heidi Rüppel, Diplom Geografin, Archäologie & Reisen

zur Startseite

Sonderveranstaltungen für Vereine und Gruppen richten wir gerne ein.

e-mail:  HeryLauer@t-online.de

zur Startseite